Schüleraustausch

Schüleraustausch am AFG

Internationale Erfahrungen helfen dabei, sich selbst auszuprobieren, die im Unterricht gelernten Sprachen zu sprechen, Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen kennen zu lernen und sich mit der eigenen Kultur auseinanderzusetzen. Sich im Rahmen eines Schüleraustauschs auf den Weg zu machen, prägt und stärkt die Persönlichkeit und das Gemeinschaftsgefühl. Mit unserem Austauschprogramm füllen wir Bausteine unseres Leitbilds - Mut und Perspektiven - mit Leben: Wir fördern und fordern mutiges Denken und Handeln und wir bilden uns und erlangen dadurch Perspektiven – über Grenzen hinaus.

Unser Englischaustausch mit der Victor Rydberg Samskola in Djursholm wurde 2014 ins Leben gerufen. Djursholm liegt 6 Kilometer nördlich von Stockholm, hat 9000 Einwohner und ist der mit Abstand reichste Ort Schwedens.

Die Partnerschule, nach dem schwedischen Dichter Victor Rydberg benannt, ist ein «högstadium», was dem Ende der neunjährigen schwedischen Grundschule entspricht (Klassen 7 bis 9), hat etwa 500 Schülerinnen und Schülern und gehört zu den besten Schulen des Landes. Zum Gebäudekomplex der Samskola gehört auch das weiterführende Gymnasium.

Das Austauschangebot richtet sich an interessierte Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen. Da der einwöchige Besuch der schwedischen Gruppe bereits im September /Oktober stattfindet, erfolgt für die Schüler die Anmeldung schon Ende der 7. Klasse.

Unser Gegenbesuch in Schweden erfolgt in der Regel im Mai. Die deutschen Schüler verbringen dabei eine Woche in einer schwedischen Gastfamilie, lernen den Schulalltag kennen und machen zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten (Wasamuseum, Bootsfahrt Birka / Drottningholm, Skansen-Freilichtmuseum, Gröna Lund Vergnügungspark, Brännbollspielen, Curling, Kanutour…).

Da die schwedischen Schülerinnen und Schüler bereits sehr früh hervorragende Englischkenntnisse aufweisen, eignet sich Schweden für einen Englischaustausch perfekt.

Die Schülerinnen und Schüler und die Eltern werden ca. einJahr vor dem Austausch bei einem Elternabend über die genauen Rahmenbedingungen (Zeitpunkt, Kosten, etc.) des jeweiligen Austauschprogramms informiert.

Seit dem Schuljahr 2010/11 unterhält das AFG-Rheinau Schulpartnerschaften mit Westfrankreich.

Der Austausch mit unserer derzeitigen Partnerschule, dem Lycée Les Etablières in La Roche sur Yon besteht seit dem Schuljahr 2011/12. La Roche sur Yon ist eine Stadt mit 55 000 Einwohner und liegt im Département Vendéé, etwa 35 Kilometer vom Meer entfernt.

Unsere Partnerschule ist ein agrarwissenschatliches Gymnasium mit etwa 400 Schülerinnen und Schülern, das neben einer breiten Allgemeinbildung auch Wissen in den Bereichen Naturwissenschaften, Umweltschutz und Agrarwissenschaften vermittelt.

Der Austausch richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und besteht aus einem einwöchigen Besuch der französischen Gruppe in Rheinau (März/April) und einer einwöchigen Frankreichreise der deutschen Gruppe (April/Mai).

Dabei bekommen die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in das französische Alltags- und Schulleben, sondern unternehmen auch gemeinsam mit der französischen Gruppe zahlreiche interessante Ausflüge (Insel Noirmoutier, Freizeitpark Le Puy du Fou, Radtour zu Salzgärten am Meer, Strandsegeln, Aquarium La Rochelle, Les Sables d’Olonne, Nantes....). Ein Parisaufenthalt mit Besichtigungsprogramm rundet die Frankreichreise ab.

Die Schülerinnen und Schüler und die Eltern werden ca. ein Jahr vor dem Austausch bei einem Elternabend über die genauen Rahmenbedingungen (Zeitpunkt, Kosten, etc.) des jeweiligen Austauschprogramms informiert.

 

Für interessierte Schüler besteht auch die Möglichkeit, am Ende der 10. Klasse an einem dreimonatigen Chileaustausch teilzunehmen. Weitere Informationen hier:

https://www.gge-em.de/gge/assets/files/Austausch/InfoAustausch2020.pdf