Das Anne-Frank-Gymnasium blickt auf eine über 200 Jahre alte Schulgeschichte zurück. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen unserer Schule.
1809 bekommt Rheinbischofsheim eine Lateinschule. Im Herbst 1839 wird die Umwandlung der Lateinschule in eine höhere Bürgerschule vollzogen. Das Jahr 1864 ist für die Entwicklung der Schule insofern bedeutsam, weil erstmals ein ständiger zweiter Lehrer angestellt wird. Die Schule erlebt einen steilen Aufschwung: 1866 zählt sie 50 Schüler. 1907 wird dann der Ausbau auf eine sechsjährige Realschule genehmigt. Bei der 100-Jahr-Feier der Schule kann bereits das neue Schulgebäude eingeweiht werden.
Die wirtschaftliche Not während der Weltwirtschaftskrise ab 1929 macht jedoch auch vor Rheinbischofsheim nicht halt, so dass die Schule im Jahr 1934 für dreizehn Jahre geschlossen werden muss. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Unterricht im Jahr 1947 wieder aufgenommen. Die Militärregierung ordnet 1948 an, dass die Realschule künftig Progymnasium heißen soll. Im Jahr 1950 besuchen 149 Schüler das Progymnasium und werden in sechs Klassen unterrichtet. 1951 wird Herr Dr. Grunewald zum Schulleiter ernannt. Ab 1955 heißt der Schulleiter Dr. Tutschku. Obwohl 1970 in Freistett eine Realschule eingerichtet wird, steigt die Schülerzahl unter dem Schulleiter Bertold Held am Progymnasium auf 240 an, was mit ersten Raumproblemen einhergeht.
1973 beziehen 263 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen den zweigeschossigen Neubau am aktuellen Standort. Dort werden Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 10. Klasse beschult. 1974 wird Studiendirektor Jürgen Tramborg in sein neues Amt als Schulleiter eingeführt. Der Gedanke an ein „Vollgymnasium Rheinbischofsheim“ steht im Raum. Von 1984 bis 2005 prägt Schulleiter Thomas Hamm das Progymnasium maßgeblich, an dem er selbst Schüler gewesen ist. 1984 besuchen 190 Schüler das Gymnasium in 8 Klassen. Ende der 90er Jahre gilt es, dem zunehmenden Raumbedarf zu begegnen, denn der Zulauf zum Progymnasium ist enorm, so dass im Jahr 2002 die Aufstockung zum Vollgymnasium mit Oberstufe und Abitur genehmigt wird.
Das Architekturbüro Böhning Kellerer Schüler Zalenga, Berlin übernimmt ab 2005 die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen. Der Neubau umfasst Räume zur Ganztagsbetreuung, naturwissenschaftliche Fachräume, sowie die Erweiterung auf insgesamt 16 Klassenzimmer. „Der lang gestreckte Baukörper erhält einen Sichtbetonrahmen, die eingestellte Fassade besteht aus Glasfeldern und bedruckten HPL-Platten, die in einem neuartigen Verfahren mit einem individuellen Motiv in Zusammenarbeit mit einer Fotografin hergestellt wurden. Das Motiv ist eine Makroaufnahme von Grashalmen.“ (Architekturbüro Böhning Kellerer Schüler Zalenga, Berlin)
2005 wird Gabriele Lefèvre Schulleiterin des Gymnasiums. Die Suche nach einem Namen für die Schule intensiviert sich und mündet in die Umbenennung von „Progymnasium“ zu „Anne-Frank-Gymnasium“, was gleichzeitig den Geist der Schule prägen soll: Anne-Frank-Schulen stehen im Kontakt zu den Anne-Frank-Häusern in Berlin und Amsterdam, ihre Schülerinnen und Schüler bemühen sich um besonderes Engagement gegen die Ausgrenzung von Minderheiten, für couragierte Auftreten und Förderung solidarischen Verhaltens.
2007 entsteht unter den Schulleitern Gabriele Lefèvre und Frieder Fabriz eine Kooperation in Form von Außenklassen zwischen der Oberlinschule Kork und dem Anne-Frank-Gymnasium Rheinau. Zwischen 2007 und 2018 leben und lernen die Schülerinnen und Schüler beider Schularten unter einem Dach. Kooperationsmöglichkeiten und Begegnungen gibt es sowohl im gemeinsamen Unterricht, im AG-Bereich als auch bei Schulveranstaltungen.
Das erste Abitur findet schließlich 2012 am AFG statt. Ein Jahr später wird Gabriele Lefèvre in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2014 heißt der Schulleiter des Anne-Frank-Gymnasiums Thomas Müller-Teufel. Im Jahr 2025 besuchen knapp 400 Schülerinnen und Schüler das AFG und werden von rund 40 Lehrern unterrichtet.
Quelle: Festschrift zur 200-Jahrfeier des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau 1809 – 2009